Zutaten für 16 kleine Brötchen:
300g Weizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 Teelöffel jodiertes Speisesalz
1 Teelöffel Zucker
6 Esslöffel Keimöl
200 ml lauwarme Milch (1,5% Fett)
300g Weizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 Teelöffel jodiertes Speisesalz
1 Teelöffel Zucker
6 Esslöffel Keimöl
200 ml lauwarme Milch (1,5% Fett)
Hierfür benötigte Küchengeräte:
1 Handmixgerät mit Knethaken oder eine Küchenmaschine mit Knethaken
1 Rührschüssel
1 kleinen Kochtopf
1 Messbecher
1 Backpapierzuschnitt
1 Geschirrtuch
1 Ofenblech
1 Handmixgerät mit Knethaken oder eine Küchenmaschine mit Knethaken
1 Rührschüssel
1 kleinen Kochtopf
1 Messbecher
1 Backpapierzuschnitt
1 Geschirrtuch
1 Ofenblech

Alle Zutaten bis auf die Milch in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken auf Stufe 1 kurz anrühren. Nun die abgemessene Milchmenge in einen kleinen Kochtopf gießen und erwärmen. (Achtung! Sie darf wirklich nur lauwarm sein.)
Während man die lauwarme Milch in die Rührschüssel laufen lässt, den Mixer auf Stufe 3 einstellen. Der Teig wird gut durchgeknetet bis er zu einer unförmigen Kugel geworden ist. Anschließend den Mixer abschalten, die Rührschüssel mit einem sauberen Geschirrtuch zudecken und 20 Minuten ruhen lassen.
Jetzt aus dem aufgegangenen Teig etwa 3-5cm kleine Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapierzuschnitt ausgelegtes Backblech legen. Das Blech auf die mittlere Schiene des bereits auf 160 Grad vorgeheizten Backofens schieben. Auch hier gilt: Jeder Backofen ist anders. Also sollte man die Bedienungsanleitung zu Hilfe nehmen.
Normalerweise ist der Pizzateig nach 20 Minuten ausgebacken. Die Backzeit kann aber auch variieren. Je nach gewünschtem Bräunungsgrad der Brötchen. Das Backblech mit Hilfe eines Geschirrtuches oder zweier Topflappen aus dem Backofen nehmen und auf dem Herd abstellen. Die fertigen Pizzabrötchen einen Moment auskühlen lassen. Dann in einem Brötchenkorb servieren. Dazu passen alle Salate und Soßen.
Mmh, lecker!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen