Montag, 20. Oktober 2014

Käsesuppe mit Mettbällchen


Käsesuppe mit Mettbällchen:

Zutaten für 4-5 Personen:

1 1/2 Pfund Thüringer Mett
3 Stangen Porree
3 Schmelzkäseecken (Sorte:Sahne)
3 Schmelzkäseecken (Sorte:Kräuter)
1 großes Glas Champignonsscheiben
4-6 Teelöffel Brühpulver je nach Geschmack(Sorte:klare Brühe)
ca.4 Liter Wasser
2 Kaviarstangenweißbrot oder andere Weißbrotscheiben

benötigte Küchenutensilien:

1 großen Suppenkochtopf (Fassungsvermögen 5 Liter)
1 Schneidebrett
1 kleines scharfes Küchenmesser
1 Durchschlag oder 1 großes Sieb
1 Schneebesen
1 Suppenkelle

Zubereitung:

Zuerst wird der große, 5 Liter fassende Suppentopf mit 4 Litern Leitungswasser gefüllt und auf die größte Herdplatte gesetzt. Die Herdplatte, bei einer Skala von 1-9, auf Stufe 7 einstellen. 
Mit gewaschenen und am besten nochmal kalt abgespülten Händen werden nun Mettbällchen mit einem Durchmesser von ca. 3 cm geformt und gleich einer nach dem anderen in das Suppenwasser gegeben. Ist diese Arbeit erledigt wird das Brühpulver je nach Geschmack eingestreut. 
Während die Mettbällchen in der Suppe schwimmend vor sich hinkochen, wird das Lauch(der Porree) auf ein Schneidebrett gelegt und mit einem kleinen scharfen Messer von der Knolle getrennt. Des Weiteren werden am oberen Ende etwa 3 cm abgeschnitten und entsorgt. Die drei Porreestangen können dann zusammen abgespült werden. 
Anschließend werden sie wieder auf das Schneidebrett gelegt und zuerst der Länge nach aufgeschnitten und im zweiten Schritt waagerecht in kleine einen halben oder einen Zentimeter breite Streifen (Halbkreise) geschnitten. Dieser Porreeberg wird dem brodelnden Suppenwasser zugefügt und mitgekocht.

Nach ca. 10-15 Minuten widmet man sich den Schmelkäseecken, die allesamt aus ihrem Papier befreit und in das Suppenwasser gegeben werden müssen. Am besten gelingt es, wenn man abwechselnd immer eine Sahneschmelkäseecke und eine Kräuterkäseecke hineingleiten lässt und diese immer gleich mit dem Schneebesen umrührt. 
Die Herdplatte nun auf "kleine Flamme" also auf 2 oder 3 einstellen. Auch hier gilt wieder: jeder Herd ist anders! Auf jeden Fall sollte die Suppe nun nicht mehr kochen.
Zu guter Letzt wird das Champignonsglas geöffnet, der Inhalt in ein Sieb oder einen Durchschlag gekippt, welchen man zum Abtropfen über die Spüle hält. Kurz kaltes Wasser darüber laufen lassen, abtropfen lassen und in die Suppe geben. 
Sobald das Mett nicht mehr rot ist, der Schmelzkäse sich verflüssigt hat, der Porree seine Farbe von hell grün auf oliv und seine Konsistenz von fest in lappig geändert hat und natürlich die Champignons erwärmt sind, ist die Suppe fertig.

Man füllt die Suppe mittels einer großen Suppenkelle auf Suppenteller oder falls vorhanden in Suppentassen und reicht dazu eine Form von Weißbrot: entweder Kaviarstangenweißbrot oder Baguette oder normale Weißbrotscheiben.
Schmeckt lecker als kleines Mittagessen oder zum Abendbrot.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen