Donnerstag, 9. Oktober 2014

Leckere einfache Pfannkuchen mit 1 Ei

Zutaten:
1 Ei (Größe M oder L)möglichst Bio
350 g Weizenmehl
1 Prise Salz
1/8 - 1/4 Liter Milch (1,5% Fett)
ca. 125 g Margarine (z.B. Sanella zum "Auskleiden" der Pfanne)
Zum Bestreuen etwas Zucker und als Beilage Apfelmus(aus dem Glas)

Hierfür benötigte Küchengeräte:

1 Bratpfanne (Durchmesser des Pfannenbodens entsprechend der Größe der Pfannkuchen wählen)
1 Suppenkelle
1 Pfannenwender (auch "Küchenfreund" genannt)
1 Teller darüber einen passenden Kochtopfdeckel zum Warmhalten 

und natürlich einen Mixer samt Rührschüssel oder falls vorhanden eine Küchenmaschine mit Schneebesen



Zubereitung:

Das Mehl, die Prise Salz, das Ei und etwas von der Milch in eine Rührschüssel geben. Dieses Gemisch auf niedrigster Stufe des Mixers verrühren. Die übrige Milch während des Mixens dazulaufen lassen.
Je nach Belieben mehr oder weniger Milch verwenden. Mehr Milch bedeutet crêpesartige Pfannkuchen, mit weniger Milch erhält man dickere Pfannkuchen.
Den Teig jetzt auf zweithöchster Mixstufe klümpchenfrei glattrühren. (Nicht verzweifeln, falls doch einmal ein paar Klümpchen übrigbleiben.Diese verschwinden normalerweise während des Ausbackens in der Pfanne.)
In einer Pfanne einen Klecks Sanella (oder eine andere zum Backen geeignete Margarine)erhitzen. Dabei die Herdplatte (bei einer Skala von 1-9) auf Stufe 7 einstellen.
Um bei dickeren Pfannkuchen die gewünschte goldbraune Farbe zu erzielen und dennoch durchgebackene Pfannkuchen zu erhalten, sollte ein mittlerer Wärmegrad z.B. 5 gewählt werden. Wobei zu beachten sei: jeder Herd ist anders.
Nun mit der Suppenkelle in den dickflüssigen Teig eintauchen und den Teig der randvollen Kelle auf dem Boden der Pfanne in einem ausgefüllten Kreis verteilen.Dabeibleiben und den Teig beobachten.Sobald sich der Teig in der Pfanne vom Pfannenboden zu lösen beginnt, wird der Pfannkuchen mit Hilfe des Pfannenwenders gewendet.Man kann zwischendurch immermal versuchen unter den Teig zu schauen, indem man den Pfannkuchen mit einer Gabel oder dem Pfannenwender am Rand etwas anhebt.So wird vermieden, dass er von der unteren Seite dunkler wird als beabsichtigt.
Sofort nach dem auch die zweite Seite des Pfannkuchens den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat, schiebt man die Pfanne von der heißen auf eine kalte Herdplatte. Nun wird der fertige Pfannkuchen mittels des Pfannenwenders und unter Zuhilfenahme einer Gabel aus der Pfanne auf einen zuvor bereitgestellten flachen Teller transportiert.Während der erste Pfannkuchen unter einem größenmäßig passenden Kochtopfdeckel auf dem Teller warmgehalten wird, schiebt man die Pfanne erneut auf die heiße Platte, beginnt mit dem Einfüllen der nächsten vollen Teigkelle für den zweiten Pfannkuchen und backt diesen und alle weiteren Pfannkuchen auf die gleiche Art.
Spätestens vor Einfüllen des Teiges für den dritten Pfannkuchen, manchmal auch vor jedem weiteren Teigeinfüllen, wird es erforderlich sein einen weiteren Klecks Margarine in der Pfanne anzuschmelzen, da das Backergebnis sonst zu schwarz werden könnte.
Nach ca.15 Minuten hat man einen kleinen Stapel Pfannkuchen fertiggebacken. Der einzelnde Pfannkuchen wird anschließend mit Zucker bestreut und mit etwas Apfelmus auf einem flachen Teller serviert.
Variationen sind je nach Geschmack vielfältig möglich.
Gutes Gelingen :-)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen